Was möchten wir im Betriebsrat erreichen?
- Den kritischen Blick des Betriebsrats schärfen und unbequeme Themen klar und deutlich adressieren.
- Den Betriebsrat mit unseren basisdemokratischen Blickwinkel stärken
- Wir wollen mehr zum Thema Work-Life-Balance beitragen:
- Kinderbetreuung
- Standorte ohne Kantine sollen über Restaurantkooperationen angeschlossen werden
- Qualität und Auswahl bei der Essensversorgung steigern
- Sportaktivitäten ermöglichen
- Wir möchten die Gesundheit im Bereich der Schichtarbeit wesentlich stärker fördern
- Die Entwicklungsmöglichkeiten für Auszubildende und Student:innen erweitern und das Thema Startgruppierung und Entwicklungsplanung vorantreiben
- Die stellenweise Ungleichbehandlung der Jungfacharbeiter mit externen Einstellungen vermeiden
- Die Personalbemessung muss zukünftig Vertretungen, Schulungen und Einarbeitungen besser berücksichtigen.
- Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) wird trotz der gesetzlichen Vorschriften bedauerlicherweise in der Wärme nur in Teilen umgesetzt. Hier wird bewusst oder unbewusst gegen die gesetzlichen Vorgaben verstoßen
- Keine starren Entwicklungspfade und Benachteiligung der eigenen Azubis und Studenten
- Die Möglichkeit für Schulungen und Entwicklungen sollten erweitert werden. Nicht nur das Angebot ist wichtig, sondern auch die betrieblichen Voraussetzungen, damit die Menschen Schulungen auch wahrnehmen können
- Optimierte Bereichsbetreuung durch den gesamten Betriebsrat mit Hilfe von Rotationsmodellen und Gruppenlösungen
- Förderung der Mobilität durch Zuschüsse z.B. für ÖPNV (auch für Azubis), E-Mobilität und Infrastruktur
Entwicklung Auszubildende, Studenten, Berufserfahrene
Wir möchten uns für die Perspektive und Entwicklungschancen von jung und alt einsetzen
- Entwicklungsmöglichkeiten sollen für alle Personengruppen angeboten werden bzw. machbar sein
- Die häufig ungleiche Behandlung muss unterbunden und durch den Betriebsrat kontrolliert werden
Betreuung durch den Betriebsrat
Die Betreuung der Arbeitenhmer:innen durch den Betriebsrat beabsichtigen wir zu stärken
- Wir stellen uns eine regelmäßige Betreuung der Bereiche durch den Betriebsrat vor
- Die Präsenz und das Angebot des Betriebsrats möchten wir durch eine veränderte Betreuung z.B. durch Rotationsmodelle und Gruppen stärken
Arbeitsbedingungen
Die Arbeitsbedingungen halten wir für ausbaufähig
- In diversen Bereichen unseres Unternehmens gibt es hinichtlich der Rahmenbedingungen noch viel Luft nach oben
- Die Schichtarbeit kann hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Organisation verbessert werden
- Realistische EInarbeitungszeiten sind häufig nicht vorhanden
- Vertretungen und Vertretungsregelungen fehlen in vielen Fällen
Unser Wahlprogramm in der Langversion
-auch als PDF-Download verfügbar-
GVV Betriebsratsliste 3 - VE Wärme Berlin AG
Die Betriebsratsarbeit möchten wir mit unseren Ideen und Gedanken fördern und stärken.
In einer demokratischen Ordnung halten wir die Zusammenarbeit verschiedener Gruppen und Gruppierungen nicht nur für extrem wichtig sondern für zwingend erforderlich. Nur durch unterschiedliche Meinungen, Ideen und Sichtweisen können kreative Lösungen im Sinne der Belegschaft entstehen. Wir haben in den letzten Jahren (mit einer Arbeitnehmerliste) dazu beigetragen, dass diverse Themen diskutiert und auf die Agenda des Betriebsrats gekommen sind.
In einer demokratischen Ordnung halten wir die Zusammenarbeit verschiedener Gruppen und Gruppierungen nicht nur für extrem wichtig sondern für zwingend erforderlich. Nur durch unterschiedliche Meinungen, Ideen und Sichtweisen können kreative Lösungen im Sinne der Belegschaft entstehen. Wir haben in den letzten Jahren (mit einer Arbeitnehmerliste) dazu beigetragen, dass diverse Themen diskutiert und auf die Agenda des Betriebsrats gekommen sind.
Diese Liste steht für eine Betriebsratsarbeit nach basisdemokratischen Grundsätzen. Für uns ist jede einzelne Meinung wichtig und wertvoll. Wir sind der Meinung das ein Betriebsratsgremium im sehr engen Kontakt zu den Arbeitnehmer:innen stehen muss und sein Handeln durch diese direkt und indirekt bestimmt werden soll. Es sollten sämtliche Mitarbeitergruppen (ob Mitglied in einer Gewerkschaft oder nicht) vertreten sein.
Obwohl wir als Gewerkschaftsliste antreten, stellen wir uns bewusst als heterogene und bunte Liste auf. Genauso wie die Situation im Unternehmen ausschaut. Damit können wir auch zu einer ideologiefreien Arbeit im Gremium beitragen.
Grundsätzlich stehen wir für eine nachhaltige, wertschätzende und respektvolle Kultur.